· 

Nordrhein-Westfalen zählt zum Jahresbeginn wieder Vögel – NABU ruft zum Mitmachen auf

Im Januar werden wieder Vögel gezählt. Vom 10. bis 12. Januar 2025 ruft der NABU auch in Nordrhein-Westfalen zur bundesweiten Mitmachaktion „Stunde der Wintervögel“ auf. Zum 15. Mal gilt es: Handy oder Stift gezückt und eine Stunde lang Meisen, Finken, Rotkehlchen und Co. am Futterhäuschen, im Garten, auf dem Balkon oder im Park zu beobachten, zu zählen und zu melden.

 

Alle Menschen in Nordrhein-Westfalen können dabei helfen, mehr über die heimische Vogelwelt in unseren winterlichen Gärten und Parks zu erfahren. Im Mittelpunkt der Aktion stehen die uns vertrauten und oft weit verbreiteten Vogelarten. Wo kommen sie vor, wo sind sie häufig und wo selten geworden, wie wirkt sich der Klimawandel auf die Wintervögel aus? „Je genauer wir über solche Fragen Bescheid wissen, desto besser kann sich der NABU für den Schutz der Vögel und der Natur stark machen“, erklärt Dr. Heide Naderer, Vorsitzende des NABU NRW. Neben den „Standvögeln“, die das ganze Jahr über bei uns bleiben, lassen sich zahlreiche weitere Wintergäste beobachten. So tauchen in manchen Wintern in riesiger Zahl "Invasionsvögel" wie Seidenschwanz, Erlenzeisig oder Bergfink auf, die ihre Heimat aufgrund von Nahrungsengpässen verlassen und dabei weite Entfernungen zurücklegen.

 

Zudem soll geschaut werden, inwieweit sich das Zugverhalten ändert, ob beispielsweise immer mehr „klassische Zugvögel“ auch im Winter bei uns bleiben. „Und Spaß macht Vogelzählen außerdem. Wer nicht ganz „vogelfest“ in der Bestimmung ist, kann am kommenden Wochenende mancherorts gemeinsam mit dem NABU zählen oder sich vorher mit dem NABU-Vogeltrainer, Lernvideos oder der NABU-Vogelwelt-App „vogelschlau“ machen“, so Naderer weiter.

Die „Stunde der Wintervögel“ ist die größte Citizen-Science-Aktion Deutschlands. 2024 beteiligten sich mehr als 130.000 Vogelfreundinnen und -freunde bundesweit, in Nordrhein-Westfalen machten knapp 22.000 Menschen mit.

 

Stunde der Wintervögel – Infos kompakt