Endspurt bei der Schmetterlingszählung in NRW | Noch bis zum 15. Juli mitmachen!
Düsseldorf – Bereits zum zehnten Mal ruft der NABU NRW zur Teilnahme an der Falterzählaktion „Schmetterlingszeit“ in Nordrhein-Westfalen auf. Trotz besten Beobachtungswetters sind die bisher vorliegenden Meldungen jedoch enttäuschend: Die aktuellen Daten zeigen wie bereits bei den Zählaktionen der vergangenen Jahre deutlich, die Zahl der Tag- und Nachtfalter geht weiterhin spürbar zurück. Die im Rahmen des Projekts „Mehr gArtenvielfalt in NRW“ weitergeführte Aktion läuft noch bis zum 15.Juli. Wer mitmachen möchte, kann seine Beobachtungen einfach online unter http://www.schmetterlingszeit.de melden.
„Auffallend ist die geringe Anzahl der gemeldeten Schornsteinfeger, vor 30 Jahren noch eine der häufigsten Tagfalter um diese Jahreszeit. Dieser Art haben die Dürresommer stark zugesetzt. Trotz feuchter Witterung der vergangenen zwei Jahre kann nur eine geringe Erholung der Bestände beobachtet werden“, erläutert Karl-Heinz Jelinek, Schmetterlingsexperte beim NABU NRW, die bis zur Halbzeit vorliegenden Beobachtungsergebnisse.
„Die nur noch in geringer Zahl fliegenden Tag- und Nachtfalter stehen exemplarisch für den Verlust und die anhaltende Bedrohung der Artenvielfalt nicht nur in NRW“, erklärt Dr. Heide Naderer, Vorsitzende des NABU NRW. „Diese besorgniserregende Entwicklung beobachten wir nun schon lange genug. Immer neue Studien belegen den fortschreitenden Biodiversitätsverlust eindrucksvoll.“
Falter fördern
Wer Schmetterlingen helfen möchte, kann direkt im eigenen Umfeld aktiv werden. Das Projekt „Mehr gArtenvielfalt in NRW“ unterstützt Bürgerinnen und Bürger dabei, ihre Gärten, Balkone oder öffentlichen Grünflächen naturnäher und falterfreundlicher zu gestalten. Erste praktische Tipps gibt es unter http://www.mehrgartenvielfalt.de. Dort entsteht im Laufe des Projekts eine umfangreiche Informationsplattform rund um naturnahe Gestaltungsmöglichkeiten.
So funktioniert die Zählung
Eine Zählhilfe mit genauen Anleitungen sowie Abbildungen von zwölf Tag- und sechs Nachtfalterarten steht unter http://www.schmetterlingszeit.de zur Verfügung. Auch weitere beobachtete Arten, die nicht auf dem Zählbogen abgebildet sind, dürfen gemeldet werden. Die einfachste Möglichkeit zur Teilnahme ist die direkte Online-Eingabe der Beobachtungen. Alternativ können die ausgefüllten Zählhilfen bis spätestens 22. Juli auch per E-Mail an Garten@NABU-NRW.de oder per Post an die Landesgeschäftsstelle des NABU NRW übermittelt werden.
Gefördert wird das Projekt vom Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz NRW.