Aus Stadt und Region · 21. November 2023
Natur- und Umweltschutzverbände erwarten eindeutige Beweise für Überwindung des empfohlenen Herdenschutzes im Fall von GW 954f Düsseldorf – Seit mehr als einem Jahrzehnt setzen sich die Landesverbände von Bund für Umwelt- und Naturschutz Deutschland (BUND), Landesgemeinschaft Naturschutz und Umwelt (LNU) und Naturschutzbund Deutschland (NABU) für die Koexistenz von Wolf und Weidetierhaltung ein. Anlässlich der anhaltenden Forderungen nach einem Abschuss von Wolf GW 954f im Wolfsgebiet...
Tipps und Termine · 20. November 2023
Zur weiteren Verbreitung veröffentlichen wir von Zeit zu Zeit die Newsletter des engagierten Naturführers und Waldpädagogen Michael Zobel – so wie diese Ausgabe vom 20. November 2023 Liebe Wald- und Naturschützer*innen, liebe Pressevertreter*innen, liebe Mitmenschen, es ist wieder so weit, nach langer Zeit gibt es eine Kundgebung/einen Spaziergang am Hambacher Wald. Solltet Ihr wie viele Menschen denken, der Wald sei durch den Rodungsstopp gerettet, könnt Ihr Euch am kommenden Sonntag...
Tipps und Termine · 17. November 2023
Für die folgenden Termine suchen die Naturschutzstation Wildenrath und der NABU Mönchengladbach Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Interessierte Bürger mögen sich bitte melden bei: Naturschutzstation Wildenrath Frau Dr. Brigitta Szyska szyska@naturschutzstation-wildenrath.de Tel.: 02432 9346047
Tipps und Termine · 13. November 2023
Donnerstag, 16.11.2023, 19 Uhr Katholisches Forum, Bettrather Straße 22, 41061 Mönchengladbach Seit Greta Thunberg 2019 auf dem UN-Klimagipfel den Politkern der Welt ihren wütenden Satz *How dare you - Wie könnt ihr es wagen* entgegenschleuderte, ist es, auch bedingt durch die Demoverbote während der Coronazeit, stiller um die auf Massendemos setzende Bewegung Fridays for Future geworden. Sie haben erfolgreich mobilisiert und Forderungen aufgestellt... aber außer großen Worten der...
09. November 2023
NABU-Landesgeschäftsführer Krause-Heiber: Kürzungen bei Freiwilligendiensten schwächen sozialen Zusammenhalt Düsseldorf – Sparen auf Kosten der jungen Generation und des Naturschutzes – für den NABU und seinen Jugendverband, die NAJU, in Nordrhein-Westfalen ein No-Go. „Die Sparpläne der Bundesregierung bei den Freiwilligendiensten schlagen 1:1 im Naturschutz durch. Sie gefährden die Arbeit in den Schutzgebieten, die der NABU betreut, den Artenschutz und die Umweltbildung. Jungen...
Aus Stadt und Region · 02. November 2023
Nordrhein-Westfalens Naturschutzverbände präsentieren wegweisendes Konzept für nachhaltige Entwicklung nach dem Kohleausstieg Kerpen/Kerpen – Das Rheinische Revier steht vor einer bedeutenden Herausforderung und gleichzeitig einer historischen Gelegenheit, sich neu zu positionieren, da der Ausstieg aus der Kohleverstromung beschlossen ist. Heute präsentieren die nordrhein-westfälischen Naturschutzverbände NABU NRW und BUND NRW das „Integrierte Biotopverbundkonzept für das Rheinische...
30. Oktober 2023
Klimakrise und Artensterben sind nicht nur ein Problem für die Natur. Auch wir Menschen und die Landwirtschaft sind maßgeblich abhängig von funktionierenden Ökosystemen. Deshalb brauchen wir eine Gemeinsame Agrarpolitik (GAP), die sich nicht ausschließlich an Maximalerträgen orientiert, sondern angesichts der Klima- und Naturkrise widerstandsfähige Systeme fördert. Dafür müssen schon vor der nächsten EU-Förderperiode ab 2027 die bestehenden Möglichkeiten zur Verbesserung der...
Aus Stadt und Region · 23. Oktober 2023
Wegberg/Mönchengladbach – Dies war der Titel der Informationsveranstaltung im Wegberger Forum am Abend des 20. Oktober 2023. Wie diese Zukunft aussehen und gestaltet werden kann, präsentierte Dr. Lutz Fähser, seines Zeichens Forstdirektor i. R. und Erfinder des sogenannten "Lübecker Modells" für Naturnahe Waldwirtschaft, im Rahmen eines sehr anschaulichen und äußerst informativen Vortrages. 300 Zuhörer lauschten im Forum den Worten des seit 2010 pensionierten promovierten Forstwirtes,...

Tipps und Termine · 02. Oktober 2023
Am 21. Oktober um 10 Uhr im Buchholzer Wald. Treffpunkt ist der Parkplatz Auf der Bült 60, (am Sportplatz FC Blau-Weiß Wickrathhahn) in Mönchengladbach-Wickrathhahn. Der Buchholzer Wald ist ein von alten Rotbuchen und Stieleichen geprägter Laubmischwald mit den Arten Hainbuche, Vogelkirsche, Bergahorn und Waldkiefer. Vereinzelt wachsen Eschen, Birken- und Erlengruppen im Wechsel. Die Teilnahme ist kostenlos.

Tipps und Termine · 02. Oktober 2023
Dr. Lutz Fähser ist wohl in ganz Deutschland und über seine Grenzen bekannt. Er steht für ein naturnahes Konzept der Waldbewirtschaftung, welches er gemeinsam mit seinem Team über 30 Jahre im Stadtwald Lübeck entwickelt hat. Auf Einladung des KlimaTisch Wegberg e.V. und des NABU Mönchengladbach kommt Dr. Fähser am 20. Oktober nach Wegberg. Dr. Lutz Fähser, Jahrgang 1944, Leitender Forstdirektor i. R., studierte Forstwissenschaften in Freiburg und München und promovierte in Freiburg....

Mehr anzeigen