Neue Flächen - Neues Leben
Mönchengladbach – Der nun erweiterte NABU-Garten in Wickrathberg soll eine Natur- und Lernoase für Groß und Klein werden. Durch den Ankauf eines benachbarten Gartens konnte die Fläche erheblich vergrößert werden. Dabei soll ungefähr die Hälfte der Fläche einen Auenwaldcharakter an der Niers erhalten. Zuvor müssen Altlasten in Form von vorhandenen Hütten und befestigte Flächen, aber auch viel Müll entfernt werden. Es werden insgesamt 1.000 Quadratmeter zum Auenwald umgestaltet.
Die Naturschutzjugend (NAJU) erhielt einen überdachten Bereich um auch bei ungünstiger Wetterlage ihre Gruppenstunden abhalten zu können. Eine weitere Benjeshecke soll ebenso einen Standort erhalten, wie auch vorhandene Strukturen bestehen bleiben. Hochbeete, eine neue Hütte mit Dachbegrünung, Obstbäume, Auenpflanzen, eine Wildwiese bekommen auf der Fläche ihren Platz.
Vielfältige Strukturen werden geschaffen, sodass verschiedene Lernorte für Kinder und Erwachsene vorhanden sind. Welche Bedeutung haben Wildwiesen, Obstbäume, Benjeshecken für unsere Insekten und andere Tiere. Dieses soll von den Kindern und Jugendlichen spielerisch erarbeitet und danach erläutert werden. Ebenfalls für Erwachsene bildet der Bereich einen Lernort. Oft sind in der Bevölkerung die einfachsten Naturabläufe unbekannt oder Tiere werden nicht erkannt.
Dank der Unterstützung des Niersverbandes, der Unteren Naturschutzbehörde der Stadt Mönchengladbach und der Eugen-Viehof-Generationen-Stiftung können die geplanten Maßnahmen erfolgen. Der NABU-Garten liegt direkt an der Niers und damit im Einzugsbereich des Niersverbandes.
Um diese Umgestaltung kurz- und mittelfristig umzusetzen, treffen sich immer wieder ehrenamtliche NABU-Helferinnen und Helfer der NABU Arbeitsgruppe Biotoppflege, heute waren es über 20 Personen, um diese Pläne zu verwirklichen. Projektleiter ist hierbei unser 2. Vorsitzender Ralf Fikert, der auch die Grundplanung erstellt hat und sich um die entsprechende Umsetzung kümmert.