Nach 100 Tagen Große Koalition schauen wir mit Sorge auf den Kurs von Bundeskanzler Friedrich Merz. Notwendig klingende Vorhaben wie Planungsbeschleunigung und Bürokratieabbau fokussieren sich
bei kritischem Blick auf den Abbau etablierter Umweltstandards und Angriffe auf Beteiligungsrechte. Doch Schnelligkeit darf nicht vor Gründlichkeit gehen.
In den Überlegungen zum Sondervermögen Infrastruktur fehlen bisher die Investitionen in den Klima- und Naturschutz. Neben der grauen Infrastruktur – Schienen, Schulen, Digitalisierung – braucht
es Investitionen in die grüne Infrastruktur - großflächige Moorwiedervernässungen und wirksame Biotopverbünde. Investitionen in den Schutz von Natur und Klima sichern Lebensqualität,
Biodiversität und wirtschaftliche Stabilität.
Was es hierfür braucht, das beleuchtet diese Ausgabe des NABU-Newsletter Umweltpolitik August 2025.
Die Wiederherstellungsverordnung wird 1
Doch noch gibt es wenig Grund zum Feiern – ein Update
Öffentlichkeit bei Wasserstoff beteiligen
NABU-Stellungnahme zum Wasserstoff-Beschleunigungsgesetz
Regierung lernt nicht aus Fehlern
RED III-Umsetzung auf Kosten des Naturschutzes
Naturschutzfinanzierung in der EU
Neuer EU-Haushalt: Mehr Geld aber weniger für die Natur?
Ihre Stimme für Klimaschutz im Verkehr!
Öffentliche Konsultation der EU-Kommission zum Verbrenneraus
Klarstellung durch EU-Kommission
Behörden zuständig für Artenschutz an Windenergieanlagen