NABU NRW fordert, dass die Politik jetzt handelt
Düsseldorf – Die Menschen in Nordrhein-Westfalen befürworten parteiübergreifend mit überragender Mehrheit [86 Prozent] das EU-Gesetz zur Wiederherstellung der Natur und wünschen sich mit deutlicher Mehrheit [73,8 Prozent] einen stärkeren, pragmatischen Umsetzungswillen aller beteiligten Akteure. Das zeigt eine aktuelle repräsentative Umfrage im Auftrag des NABU.
Bundesweit liegt die Zustimmung zum Gesetz unter den Anhänger*innen der Regierungsparteien CDU/CSU und SPD bei rund 90 Prozent, nur noch übertroffen von Anhänger*innen der Grünen und der Linken. Natur- und Artenschutz genießt damit breite Zustimmung über alle politischen Lager hinweg.
Dr. Heide Naderer, Vorsitzende des NABU NRW betont: „Die Ergebnisse sprechen eine deutliche Sprache: Die Menschen erwarten, dass die Politik jetzt handelt und konkrete Schritte zur Wiederherstellung der Natur einleitet.“ Das Gesetz schafft europa- und landesweiteinen klaren und verbindlichen Rahmen, um den fortschreitenden Naturverlust zu stoppen. „Die klare Erwartungshaltung aus der Bevölkerung muss die Landesregierung in NRW nun ernst nehmen, damit die Wiederherstellung der Natur landesweit zum Erfolg wird. Verzögerungen entsprechen nicht dem Willen der Menschen in NRW – sie erwarten von der Politik Lösungen“, so Dr. Naderer
Die Umfrage zeigt außerdem, dass das Thema Natur für die Bevölkerung eine zentrale Rolle spielt: Die überwältigende Mehrheit von 85 Prozent der Befragten in NRW hält es für wichtig, dass in Deutschland Maßnahmen ergriffen werden, um Natur langfristig zu erhalten oder wiederherzustellen.
Auch die Bedeutung für die Lebensqualität in der Region ist groß: Rund 95 Prozent der Befragten gaben an, dass Natur entscheidend zu ihrem Wohlbefinden beiträgt, unabhängig davon, ob sie in Städten oder auf dem Land leben.
Bei den Sorgen vor den Folgen des Klimawandels zeigt sich ein vielfältigeres Bild. Auf die Frage, welche Folgen des Klimawandels den Menschen Sorgen machen, nannten die Befragten in NRW am häufigsten Trockenheit/Dürre [52 Prozent], gefolgt von Hitze [43 Prozent] und Starkregen [41 Prozent]. Wiederhergestellte Natur ist dabei der beste Verbündete im Kampf gegen die Klimakrise, denn: Intakte Ökosysteme speichern nicht nur Kohlenstoff, sondern helfen, den Landeswasserhaushalt zu regulieren und Folgen von Starkregenereignissen abzumildern.