Natürlich sollte man jederzeit die Höchstgeschwindigkeit beachten aus vielerlei Gründen – im Mai kommt noch hinzu, dass Vogeleltern, die an asphaltierten Wirtschaftswegen, Landstraßen oder sogar an der Autobahn ihre Brut hochziehen, extrem verletzbar sind. Während der Mensch sich an den Feiertagen und zahlreichen Festen erfreut, ist gerade in der Vogelwelt Hochbetrieb. Vogeleltern haben sich wochenlang vollständig der Ernährung und Versorgung ihrer Kücken gewidmet. Mancher Vogel sieht...
NABU: Auch dieses Jahr werden wieder die „kleinsten Insektenschutzgebiete Deutschlands“ in Gartencentern und Gärtnereien in NRW verkauft Viele Menschen suchen nach Wegen, etwas für mehr Artenvielfalt zu tun. Doch nicht selten fehlen Wissen und Sicherheit, wie man am besten startet. Das ist jetzt vielerorts ganz einfach möglich – mit, fertig gezogenen regionalen Wildpflanzen aus dem Gartencenter in der Nähe. Diese heimischen Wildpflanzen, die an die Standortbedingungen der jeweiligen...
NABU NRW fordert Rückkehr zu neuer Sachlichkeit in aktuellen Diskussionen zum Wolf | Herdenschutz das Instrument zur Sicherung der Weidewirtschaft Das Klima für den Wolf in NRW wird rauer. Bauernverbände, Jägerschaft und CDU wie FDP fordern immer massiver die Bejagung des Wolfes - regional, landesweit und bundesweit. Dabei wird die Situation gerne verzerrt dargestellt, irrationale Ängste geschürt und Lösungen propagiert, die es nicht gibt und die illegal sind. Trauriger Höhepunkt –...
Die Naturschutzstation Haus Wildenrath e.V. hat zusammen mit der Stadt Mönchengladbach den Zuschlag zu dem Förderprojekt „Bäume und Raine – Leben in der Landschaft“ erhalten. Das Projekt wird korrespondierend in der Stadt Aachen zusammen mit der NABU-Naturschutzstation Aachen, dem NABU Aachen und der Stadt Aachen durchgeführt. Finanziert wird das Vorhaben vom Landschaftsverband Rheinland (LVR) im Rahmen des LVR-Netzwerkes Kulturlandschaft. Der Förderzeitraum beginnt am 01.01.2023 und...
Die Klima-Allianz Deutschland hat eine Kurzstudie mit dem Namen „Strukturwandel des Rheinischen Reviers: Partizipation der Zivilgesellschaft zwischen Anspruch und Wirklichkeit“ zu den Beteiligungsprozessen der Zukunftsagentur (ZRR) in Auftrag gegeben. Darin wird betrachtet wie die Beteiligungsprozesse im Revier bisher gelaufen sind und welche Prozesse in Gang gebracht werden müssten um die Lage zu verbessern. Die Ergebnisse der heute veröffentlichten Studie sind insgesamt ernüchternd,...
Nach der Lektüre zweier aktueller Artikel in der RP (So sollen die Tagebaue zu Seen werden und Streit um Rheinwasser für Tagebau-Seen) stellte Jürgen Mülders – Bauingenieur und Mitglied der Grünen – sich einige Fragen zum Thema Wasserversorgung, die wir hier veröffentlichen. 1. Wann ist Ende der letzten Grundabsenkung in Garzweiler, Inden und Hambach? 2030? 2. Die Sümpfungen Schwalm-Nette werden 2030 abgeschaltet, dann wird mit Rheinwasser gesümpft, reicht die Menge aus, es werden...
Resolution Mönchengladbacher Umwelt/Bürger-Initiativen gegen die geplante Erweiterung der Autobahnen A52 und A61 im Bereich Mönchengladbach Im aktuellen Bundesverkehrswegeplan (bvwp) 2030 sind zwei Autobahnprojekte in unserer Region gelistet, konkret die Erweiterung und den Ausbau der A52 und A61 betreffend: - A52-G11-NW – 7,5 km – vordringlicher Bedarf/Engpassbeseitigung - A61-G41-NW – 12,5 km – weiterer Bedarf mit Planungsrecht Die unterzeichnenden Initiativen sprechen sich mit...
FFF NRW, NABU NRW und NAJU NRW fordern Überprüfung von Autobahnprojekten Obwohl im Verkehrssektor seit Jahren die gesetzlich vorgeschriebenen Klimaziele nicht ansatzweise eingehalten werden, sollen weitere klimaschädliche Fakten geschaffen werden. Nach Aufforderung von Bundesverkehrsminister Wissing sollen die Landesverkehrsminister*innen, darunter auch NRW-Verkehrsminister Oliver Krischer - bis Freitag, den 28.04., grünes Licht für die Beschleunigung von insgesamt 145...
NABU NRW zum Antrag der Fraktionen CDU und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN „Schutz der Biodiversität in NRW – global denken und lokal handeln“ Düsseldorf – Anlässlich der heutigen Anhörung im Umweltausschuss des Landtags NRW zum Antrag von CDU und Bündnis 90/Die Grünen „Schutz der Biodiversität in NRW – global denken und lokal handeln“ nimmt der NABU NRW wie folgt Stellung: „Wir begrüßen die wieder aufgenommene Befassung des Landtags mit dem Thema Biodiversität, haben jedoch...
NABU: Schwalben sind weiterhin auf Unterstützung durch den Menschen angewiesen | Mehr als 3000 schwalbenfreundliche Häuser in NRW In den letzten Tagen sind zahlreiche Rauch- und Mehlschwalben aus ihren Winterquartieren südlich der Sahara in ihre Brutgebiete nach Nordrhein-Westfalen zurückgekehrt. Leider sind die Bestände hierzulande in den vergangenen Jahrzehnten dramatisch und kontinuierlich zurückgegangen. Zu den Hauptursachen zählt das Fehlen geeigneter Brutplätze. „Rauch- und...