Auf monatlichen Dorf- oder Waldspaziergängen informieren sich Anwohner und Interessierte über die Entwicklungen im Rheinischen Braunkohlerevier. Indem sie öffentlich machen, was in der Region gefährdet ist und mit der Unterstützung durch Aktivisten können sie 5 Dörfer vor dem Abriss retten – bis auf das Dörfchen Lützerath. Bei ihren Recherchen sind sie auch auf die Tradition des Wachszins gestoßen, die dem heiligen Arnold gewidmet war, der die Grundlage für die Allmendewirtschaft...
Einladung zum Infoabend für angehende Amphibien-Ranger. Diese Ausbildung ist ausschließlich für Personen gedacht, die anschließend in Mönchengladbach tätig werden. Weitere Informationen zum Download in der neuen Ausgabe von Hylidae – Mitteilungsblatt des Arbeitskreis Amphibien und Reptilien im NABU Mönchengladbach
Wir veröffentlichen hier eine Information von Dr. Günter Rexilius von der Deutschen Sektion der Internationalen Ärzt*innen für die Verhütung des Atomkrieges/Ärzt*innen in sozialer Verantwortung e.V. (IPPNW)
Zur weiteren Verbreitung veröffentlichen wir von Zeit zu Zeit die Newsletter des engagierten Naturführers und Waldpädagogen Michael Zobel – so wie diese Ausgabe vom 10. August 2025.
Zur weiteren Verbreitung veröffentlichen wir von Zeit zu Zeit die Newsletter des engagierten Naturführers und Waldpädagogen Michael Zobel – so wie diese Ausgabe vom 16. Juli 2025.
Kennt ihr den Buchholzer Wald? Mit unseren Kindergruppen sind wir oft dort unterwegs. Das Wäldchen ist nicht groß, aber es gibt immer etwas zu entdecken. Nicht nur der Wald, sondern auch die anliegende Umgebung bietet vielen Tieren einen Lebensraum. Unter anderem wird dort immer wieder ein Storch gesichtet, der scheinbar niemals in den Süden fliegt und immer für sich alleine bleibt. Es ranken sich einige Geschichten um diesen Storch. Eine davon könnt ihr hier nachlesen. Aber jetzt...
Joachim und Daniel Kamphausen vom Lenßenhof berichten: „Wie können wir den Auswirkungen des Klimawandels in der Landwirtschaft begegnen?“ Ein Vortrag zweier Generationen über alternative Anbauverfahren und über Arbeiten im Einklang mit der Natur. 12. Juni 2025 um 19 Uhr Wegberger Mühle Rathausplatz 21 41844 Wegberg Eine Veranstaltung vom Netzwerk für Natur und Nachhaltigkeit (NNN), info@netnana.de. Der Eintritt ist frei.
Zur weiteren Verbreitung veröffentlichen wir von Zeit zu Zeit die Newsletter des engagierten Naturführers und Waldpädagogen Michael Zobel – so wie diese Ausgabe vom 21. Mai 2025.
Das Netzwerk für Natur und Nachhaltigkeit (NNN) lädt sie herzlich zu der o.g. Veranstaltung mit Dr. Josef Tumbrinck in die Wegberger Mühle ein und freut sich über zahlreiches Erscheinen! Dr. Josef Tumbrinck ist Abteilungsleiter im Ministerium für Umwelt Naturschutz und Verkehr des Landes NRW (MUNV). Bisher gibt es im Staatswald NRW rund 100 Wildnisentwicklungsgebiete mit einer Gesamtfläche von etwa 8000 Hektar. Diese Flächen werden der Natur überlassen. D.h. sie stehen unter...