Tipps und Termine · 25. August 2025
Auf monatlichen Dorf- oder Waldspaziergängen informieren sich Anwohner und Interessierte über die Entwicklungen im Rheinischen Braunkohlerevier. Indem sie öffentlich machen, was in der Region gefährdet ist und mit der Unterstützung durch Aktivisten können sie 5 Dörfer vor dem Abriss retten – bis auf das Dörfchen Lützerath. Bei ihren Recherchen sind sie auch auf die Tradition des Wachszins gestoßen, die dem heiligen Arnold gewidmet war, der die Grundlage für die Allmendewirtschaft...
Aus Land und Bund · 25. August 2025
Kommunalwahl 2025: NABU NRW fordert ambitionierte Politik auf lokaler Ebene Düsseldorf – Schutz und Erweiterung grün-blauer Infrastruktur, hitzesensible Stadtplanung, Stärkung von umweltfreundlicher Mobilität, Photovoltaik-Ausbau und Wärmewende: Viele zentrale Stellschrauben im Bereich Klimawandelanpassung und Klimaschutz liegen in den Händen der Kommunen. Der NABU NRW ruft deshalb alle Bürger*innen in NRW auf, bei der Kommunalwahl am 14. September 2025 genau hinzuschauen: Welche...
Tipps und Termine · 23. August 2025
Einladung zum Infoabend für angehende Amphibien-Ranger. Diese Ausbildung ist ausschließlich für Personen gedacht, die anschließend in Mönchengladbach tätig werden.
Tipps und Termine · 20. August 2025
Wir veröffentlichen hier eine Information von Dr. Günter Rexilius von der Deutschen Sektion der Internationalen Ärzt*innen für die Verhütung des Atomkrieges/Ärzt*innen in sozialer Verantwortung e.V. (IPPNW)
Tipps und Termine · 20. August 2025
Zur weiteren Verbreitung veröffentlichen wir von Zeit zu Zeit die Newsletter des engagierten Naturführers und Waldpädagogen Michael Zobel – so wie diese Ausgabe vom 10. August 2025.
Aus Land und Bund · 20. August 2025
Nach 100 Tagen Große Koalition schauen wir mit Sorge auf den Kurs von Bundeskanzler Friedrich Merz. Notwendig klingende Vorhaben wie Planungsbeschleunigung und Bürokratieabbau fokussieren sich bei kritischem Blick auf den Abbau etablierter Umweltstandards und Angriffe auf Beteiligungsrechte. Doch Schnelligkeit darf nicht vor Gründlichkeit gehen. In den Überlegungen zum Sondervermögen Infrastruktur fehlen bisher die Investitionen in den Klima- und Naturschutz. Neben der grauen Infrastruktur...
NABU MG in Aktion · 12. August 2025
Neue Flächen - Neues Leben Mönchengladbach – Der nun erweiterte NABU-Garten in Wickrathberg soll eine Natur- und Lernoase für Groß und Klein werden. Durch den Ankauf eines benachbarten Gartens konnte die Fläche erheblich vergrößert werden. Dabei soll ungefähr die Hälfte der Fläche einen Auenwaldcharakter an der Niers erhalten. Zuvor müssen Altlasten in Form von vorhandenen Hütten und befestigte Flächen, aber auch viel Müll entfernt werden. Es werden insgesamt 1.000 Quadratmeter...
Aus Land und Bund · 12. August 2025
Kommunen müssen Regen zurückhalten und Hitze abmildern Düsseldorf – Dürreperioden, austrocknende Stadtbäume und überhitzte Innenstädte im Wechsel mit Starkregen, der Straßen und Keller überflutet: Die Auswirkungen der Klimakrise treffen Städte und Gemeinden in NRW schon heute spürbar. Der NABU NRW fordert deshalb einen kommunalen Kurswechsel in der Wasserpolitik hin zur „Schwammstadt“, in der Regenwasser aufgefangen, gespeichert und sinnvoll genutzt wird. „Viele Kommunen...
Warum Ihre Stimme über Natur, Lebensqualität und Stadtgrün entscheidet Düsseldorf – Ob Blühwiese oder Beton, Stadtbaum oder Supermarktparkplatz: Vieles, was den Alltag der Menschen in NRW direkt betrifft, wird vor Ort entschieden – in Räten, Ausschüssen und durch Bürgermeister*innen. Der NABU NRW appelliert an die Bürger*innen, der biologischen Vielfalt, dem Natur- und Artenschutz sowie dem Klimaschutz bei der Kommunalwahl am 14. September 2025 ihre Stimme zu geben. „Viele denken...
NABU NRW fordert von Ministerin Gorißen ein klares Bekenntnis zu den notwendigen ökologischen Leistungen in der Landwirtschaft Düsseldorf – Mit dem Vorschlag für den Mehrjährigen Finanzrahmen 2028–2034 hat die EU-Kommission die Grundlage für die zukünftige Mittelverteilung in der Europäischen Union vorgelegt. Zentrale Änderungen: eine Zusammenlegung von Fonds sowie eine deutlich flexiblere Verwendung der Mittel. Der NABU NRW sieht darin eine Gefahr für den Schutz von...