Aus Land und Bund · 25. August 2025
Kommunalwahl 2025: NABU NRW fordert ambitionierte Politik auf lokaler Ebene Düsseldorf – Schutz und Erweiterung grün-blauer Infrastruktur, hitzesensible Stadtplanung, Stärkung von umweltfreundlicher Mobilität, Photovoltaik-Ausbau und Wärmewende: Viele zentrale Stellschrauben im Bereich Klimawandelanpassung und Klimaschutz liegen in den Händen der Kommunen. Der NABU NRW ruft deshalb alle Bürger*innen in NRW auf, bei der Kommunalwahl am 14. September 2025 genau hinzuschauen: Welche...
Aus Land und Bund · 20. August 2025
Nach 100 Tagen Große Koalition schauen wir mit Sorge auf den Kurs von Bundeskanzler Friedrich Merz. Notwendig klingende Vorhaben wie Planungsbeschleunigung und Bürokratieabbau fokussieren sich bei kritischem Blick auf den Abbau etablierter Umweltstandards und Angriffe auf Beteiligungsrechte. Doch Schnelligkeit darf nicht vor Gründlichkeit gehen. In den Überlegungen zum Sondervermögen Infrastruktur fehlen bisher die Investitionen in den Klima- und Naturschutz. Neben der grauen Infrastruktur...
Aus Land und Bund · 12. August 2025
Kommunen müssen Regen zurückhalten und Hitze abmildern Düsseldorf – Dürreperioden, austrocknende Stadtbäume und überhitzte Innenstädte im Wechsel mit Starkregen, der Straßen und Keller überflutet: Die Auswirkungen der Klimakrise treffen Städte und Gemeinden in NRW schon heute spürbar. Der NABU NRW fordert deshalb einen kommunalen Kurswechsel in der Wasserpolitik hin zur „Schwammstadt“, in der Regenwasser aufgefangen, gespeichert und sinnvoll genutzt wird. „Viele Kommunen...
Warum Ihre Stimme über Natur, Lebensqualität und Stadtgrün entscheidet Düsseldorf – Ob Blühwiese oder Beton, Stadtbaum oder Supermarktparkplatz: Vieles, was den Alltag der Menschen in NRW direkt betrifft, wird vor Ort entschieden – in Räten, Ausschüssen und durch Bürgermeister*innen. Der NABU NRW appelliert an die Bürger*innen, der biologischen Vielfalt, dem Natur- und Artenschutz sowie dem Klimaschutz bei der Kommunalwahl am 14. September 2025 ihre Stimme zu geben. „Viele denken...
NABU NRW fordert von Ministerin Gorißen ein klares Bekenntnis zu den notwendigen ökologischen Leistungen in der Landwirtschaft Düsseldorf – Mit dem Vorschlag für den Mehrjährigen Finanzrahmen 2028–2034 hat die EU-Kommission die Grundlage für die zukünftige Mittelverteilung in der Europäischen Union vorgelegt. Zentrale Änderungen: eine Zusammenlegung von Fonds sowie eine deutlich flexiblere Verwendung der Mittel. Der NABU NRW sieht darin eine Gefahr für den Schutz von...
Endspurt bei der Schmetterlingszählung in NRW | Noch bis zum 15. Juli mitmachen! Düsseldorf – Bereits zum zehnten Mal ruft der NABU NRW zur Teilnahme an der Falterzählaktion „Schmetterlingszeit“ in Nordrhein-Westfalen auf. Trotz besten Beobachtungswetters sind die bisher vorliegenden Meldungen jedoch enttäuschend: Die aktuellen Daten zeigen wie bereits bei den Zählaktionen der vergangenen Jahre deutlich, die Zahl der Tag- und Nachtfalter geht weiterhin spürbar zurück. Die im Rahmen...
NABU rät bei anhaltender Hitze zum Aufstellen von Wasserstellen als Erste Hilfe-Maßnahme nicht nur für die Vogelwelt Düsseldorf – Egal wie heiß die Tage sind – Vögel schwitzen nicht. Sie haben keine Schweißdrüsen und regulieren ihre Körpertemperatur auf andere Weise: Ähnlich wie hechelnde Hunde atmen viele Vogelarten mit geöffnetem Schnabel und geben so Wärme über die Atemwege ab. Oder sie lockern ihr Gefieder, so dass die Luft besser an der Haut zirkulieren kann. „Vögel...
NABU NRW kritisiert zunehmende Blockadehaltung der Rohstoffbranche Düsseldorf – Der NABU NRW zeigt sich irritiert über die jüngste Positionierung des Verband der Roh- und Baustoffindustrie (vero), der sich in einer Stellungnahme zum geplanten Ressourcenschutzgesetz auf Bundesebene gegen strengere Auflagen in der Rohstoffgewinnung stellt. Dabei hatte sich vero noch im Februar gemeinsam mit dem NABU NRW und dem Wuppertal Institut für eine ambitionierte Kreislaufwirtschaft und den...
Bei der „Stunde der Gartenvögel“ 2025 setzt sich der Abwärtstrend der gesichteten Vögel pro Garten deutlich fort Berlin/Düsseldorf – In Deutschlands Gärten und Parks piept und zwitschert es immer weniger. Bei der bundesweiten „Stunde der Gartenvögel“ am zweiten Maiwochenende wurden im Schnitt nur noch 28,45 Vögel pro Garten gezählt. Das ist ein deutlicher Rückgang im Vergleich zu 2024, wo es noch knapp 30 waren. Vor zehn Jahren wurden dagegen noch 36 Vögel pro Garten...
Zahlreiche Raupen überziehen gerade Bäume und Sträucher mit silbrig schimmernder Hülle Jetzt stehen sie wieder vielerorts gespenstisch an Weg-, Straßen- und Waldrändern oder in Parkanlagen: silbrig glänzende, kahl gefressene Bäume und Sträucher. Verantwortlich hierfür sind die Raupen einiger Gespinstmottenarten, die die Blätter befallener Pflanzen vollständig abfressen und Stämme, Äste und Zweige komplett mit einem Gespinst überziehen, in dem sie gesellig leben. „Es sind...