Aus Land und Bund · 11. April 2025
NABU NRW gibt Tipps für einen klimaangepassten Start in die Gartensaison Düsseldorf – Pünktlich zum Start in ein sonniges Ferienwochenende zieht es viele Menschen in Nordrhein-Westfalen wieder hinaus in den Garten. Doch was nach Idylle klingt, steht unter neuen Vorzeichen: Der März 2025 war der trockenste in NRW seit fast 100 Jahren. Die Böden sind vielerorts bereits ausgetrocknet, obwohl die Hauptwachstumszeit erst beginnt. Die Klimakrise zeigt sich längst auch vor der eigenen Haustür...
Aus Land und Bund · 10. April 2025
NABU NRW fordert mehr renaturierte Feuchtbiotope statt weiter austrocknender Forste Düsseldorf – Die Böden in Nordrhein-Westfalen sind im März bereits so trocken wie sonst im Hochsommer. Der aktuelle Dürremonitor des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung zeigt alarmierende Werte: In ganz NRW herrscht teils extreme Dürre – sowohl im Gesamtboden als auch im besonders waldbrandrelevanten Oberboden bis 25 Zentimeter Tiefe. Während die Waldbrandsaison gerade erst beginnt, ist der...
Jedes Jahr im März kehren die Wiedehopfe aus Afrika zurück. Nach der langen Reise dann der Schock: der Baum mit gewohnter Höhle zum Brüten steht nicht mehr. Und die Wiese voller flatternder Insekten – Nahrungsquelle für Eltern und Küken – ist eine lärmende Baustelle oder durch Pestizide unbrauchbar. Nur noch höchstens 950 Paare brüten in ganz Deutschland. Um sie zu erhalten, gibt es nur eine Lösung: wir müssen ihre Lebensräume schützen. Etwa 45 km nordöstlich von Berlin haben...
In dieser Woche ringen mehr als 250 Verhandler*innen von CDU/CSU und SPD um den Koalitionsvertrag der künftigen Bundesregierung. Das Sondierungspapier, in dem der Naturschutz nicht vorkommt, und die Debatte um das Sondervermögen, in das selbst der Klimaschutz mühsam hineinverhandelt werden musste, zeigen: Ökologie hat derzeit keine Konjunktur bei den Koalitionären in spe. Doch wäre es nicht ökonomisch äußerst riskant, den Erhalt der Lebensgrundlagen auszuklammern, wenn es um die...
Aus Land und Bund · 11. Februar 2025
NABU NRW sieht wichtige Impulse, fordert aber weitere Maßnahmen Düsseldorf – Heute wurde in der Staatskanzlei der Waldpakt 2.0 unterzeichnet, der wichtige Impulse für die zukünftige Entwicklung der Wälder in Nordrhein-Westfalen setzt. Mit der Neuauflage des Waldpaktes sollen den Herausforderungen des Klimawandels und dem fortschreitenden Verlust der Biodiversität stärker Rechnung getragen werden. Die Inhalte des Waldpakts spiegeln den Grundkonsens verschiedener Interessensgruppen zur...
Aus Land und Bund · 11. Februar 2025
Seit letzter Woche hat die Brandmauer gegen antidemokratische Kräfte im Bundestag ein Loch, das auch uns Naturschützer*innen auf die Straße treibt. Denn Rechtsstaatlichkeit, Demokratie und eine offene Gesellschaft sind für uns Grundvoraussetzung für unser Engagement im Sinne der Natur, die es zu beschützen gilt. Etwa bei der Hand-in-Hand-Demo am 16.02. in Berlin und an vielen weiteren Orten im Land. Denn in Brüssel zeichnet sich bereits ab, wie schnell veränderte, politische Mehrheiten...
Aus Land und Bund · 03. Februar 2025
Deutschland im Januar 2025, einen Monat vor der Bundestagswahl: Stillstand in der Wirtschaft, Winter-Wahlkampf mit Debatten über Wachstum, Sicherheit, Schulden. Gleichzeitig wird von Politiker*innen und Parteien ignoriert, wie wichtig Umwelt- und Naturschutz für all diese Themen sind. Das Motto: Zuerst unsere Wirtschaft, unser Geld, unsere Grenzen schützen. Ein Irrtum, den wir nicht hinnehmen wollen. Denn als Naturschutzmacher*innen wissen wir: Naturschutz ist Wachstum. Ohne mehr Wälder,...
Aus Land und Bund · 03. Februar 2025
Gehören Sie auch zu den fast 122.000 Menschen, die uns ihre Sichtungen bei der „Stunde der Wintervögel“ gemeldet haben? Herzlichen Dank dafür! Nun liegen die Ergebnisse vor – und sie sind besorgniserregend: Zwar gehören Sperlinge, Meisen und Amseln weiterhin zu den häufigsten Wintervögeln, doch die Zahlen sind insgesamt stark rückläufig. Besonders die Amseln mussten schwere Verluste hinnehmen: Die Zahl der gesichteten Tiere sank um 18 Prozent. Und die Spatzen? Auch sie ließen...
Aus Land und Bund · 17. Dezember 2024
Diese Nachricht hat uns in diesen Tagen tief bewegt: Der Dünnschnabel-Brachvogel ist als erste Vogelart auf dem europäischen Festland in der Neuzeit ausgestorben. Noch im 19. Jahrhundert wurden große Schwärme dieses eleganten Zugvogels beobachtet, doch bereits Ende des 20. Jahrhunderts galt er als akut vom Aussterben bedroht. In den vergangenen Jahrzehnten gab es leider trotz intensiver Bemühungen keine weiteren Sichtungen oder Hinweise auf verbleibende Populationen. Das Verschwinden des...
Aus Land und Bund · 17. Dezember 2024
Das Jahr neigt sich langsam dem Ende entgegen – Zeit für einen Rückblick: 2024 begann unter dem Eindruck der Bauernproteste. Diese prägten auch den politischen Diskurs über Landnutzung und im Speziellen Agrarpolitik. Neben der durchaus sinnvollen Diskussion um Bürokratieabbau prägten vor allem die Forderungen nach dem Abbau von Umweltstandards die erste Jahreshälfte. So beispielsweise im Fall der Brachen: Aus Sicht des Naturschutzes sind sie ein wichtiger Bestandteil für den Schutz...