NABU MG in Aktion

NABU MG in Aktion · 12. August 2025
Neue Flächen - Neues Leben Mönchengladbach – Der nun erweiterte NABU-Garten in Wickrathberg soll eine Natur- und Lernoase für Groß und Klein werden. Durch den Ankauf eines benachbarten Gartens konnte die Fläche erheblich vergrößert werden. Dabei soll ungefähr die Hälfte der Fläche einen Auenwaldcharakter an der Niers erhalten. Zuvor müssen Altlasten in Form von vorhandenen Hütten und befestigte Flächen, aber auch viel Müll entfernt werden. Es werden insgesamt 1.000 Quadratmeter...

NABU MG in Aktion · 14. Juli 2025
Alles begann mit einer Beobachtung von Kurt Sasserath, unserem NABU-Vorsitzenden in Mönchengladbach. Über einen langen Zeitraum hinweg und zu jeder Zeit im Jahr sichtete er in der Nähe des Buchholzer Waldes immer mal wieder einen Weißstorch – oder war es eine Storchendame? Man betrachtete sich gegenseitig neugierig und interessiert. An Gefahr und Flucht schien auch der Storch bei keiner der Begegnungen zu denken. Aber Kurt, der natürlich wusste, wie Weißstorche hierzulande...
NABU MG in Aktion · 11. März 2025
Wir, das heißt Marjan Schimanski und ich, Simone Todzy, haben unsere NAJU-Waldgruppe im Sommer 2023 gegründet. Marjan und ich lernten uns im NABU-Mönchengladbach kennen und stellten fest, dass wir beide großen Spaß daran haben, mit Kindern die Natur spielerisch zu erkunden. Wir machten gemeinsam die Jugendleiterfortbildung des NABU und bauten unsere Gruppe auf. Seitdem haben wir mit unseren 7 Kindern der Waldgruppe schon viel erlebt. An jedem ersten Samstag im Monat treffen wir uns, um...

NABU MG in Aktion · 11. Januar 2025
Der heutige Arbeitseinsatz im Naturschutzgebiet Bistheide fand unter besonderen Bedingungen statt. Niederrheinischer „Tiefschnee“ und Temperaturen um den Gefrierpunkt erschwerten den Rückschnitt von Hecken und jährigem Aufwuchs auf der Weidefläche. Trotzdem war noch genug Zeit für kreative Betätigung ;-)

NABU MG in Aktion · 09. September 2024
Der am 16. Mai 1992 eingeweihte Teich im Gelände des Krankenhauses Maria Hilf (St. Franziskus) wird seit einigen Jahren vom Arbeitskreis Amphibien und Reptilien (AKAR) und weiteren Helfern gepflegt und untersucht. So wurde beim ersten Einsatz im Oktober 2021 der innere Bereich gemäht und im vorderen Bereich zwei Sträucher entfernt. Diese Maßnahmen waren nötig um den Teich überhaupt wieder sichtbar zu machen. Zudem konnte der vordere Teichbereich entschlammt werden. So folgten auch in 2022...

NABU MG in Aktion · 22. August 2024
Projekt Ringelnatter, Blindschleiche, Waldeidechse und Co. Mönchengladbach – Haben Sie eine einheimische Schlange oder Eidechse in Mönchengladbach gesichtet, so melden Sie diese Beobachtung bitte dem NABU Mönchengladbach - Arbeitskreis Amphibien und Reptilien (AKAR). Die Reptilien gehören zu den am stärksten gefährdeten Tiergruppen und bedürfen unseren besonderen Schutz. Während in den letzten Jahrzehnten immer wieder Amphibienuntersuchungen stattfanden, fehlen fast jegliche Hinweise...

NABU MG in Aktion · 15. Mai 2024
Die neue Ausgabe von Hylidae – dem Mitteilungsblatt des Arbeitskreis Amphibien und Reptilien im NABU Mönchengladbach ist da – jetzt hier downloaden.
NABU MG in Aktion · 26. März 2024
Am 15. März fand in Mönchengladbach-Holt unsere diesjährige Jahreshauptversammlung statt. Für alle Mitglieder und Interessierte, die nicht dabei waren, hier nun das Protokoll der Sitzung zum Download.
NABU MG in Aktion · 23. März 2024
Der Arbeitskreis Amphibien und Reptilien (AKAR) hatte geladen und rund 40 interessierte Kinder und Erwachsene waren am Samstagmorgen zur Exkursion ins Naturschutzgebiet im Gerkerather Wald gekommen. Bei schönstem Frühlingswetter ging es in die kleine Moorfläche, die – anders als in den vergangenen Dürrejahren – reichlich Wasser zu bieten hatte. Der AKAR hatte am Vortag einige Eimerreusen ausgelegt, die nun eingeholt wurden. Michael Haberl übernahm die Führung für die Kinder und ihre...

NABU MG in Aktion · 01. September 2023
Bei bestem Wetter konnte am 26. August die Fledermausexkursion am Schloss Rheydt, unter der Führung von Michael Haberl, stattfinden. Unserem Aufruf waren 70 Erwachsene und 20 Kinder gefolgt. Nach einer theoretischen Einführung in die Fledermauswelt, begann das Warten auf die Tiere. Es brauchte aber nicht lange dann konnten unter anderem Zwerg- und Wasserfledermaus sowie der Abendsegler gesichtet und über Bat-Detektoren gehört werden. Das im Innenbereich des Schlosses laufende Konzert...

Mehr anzeigen